Trennkost Tipps für Ihre Pausensnacks

Trennkost Tipps müssen zunächst auf das Wesen der Trennkost-Diät fokussieren, die zwar nicht hochkomplex ist, dennoch aber verstanden werden sollte. In der Praxis fragen Personen immer wieder nach den passenden Trennkost Tipps, um dieser erfolgreiche Strategie zur Gewichtsreduktion richtig praktizieren zu können.

Die Grundlagen aller Trennkost Tipps

Die wichtigste Grundlage, die bei Trennkost Tipps nie vergessen werden darf, besteht in der Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten. Beide Lebensmittelgruppen sind ihrerseits recht beliebig mit neutralen Lebensmitteln zu kombinieren. Der zeitliche Abstand zwischen der Aufnahme beider Klassen von Nährstoffen muss mindestens vier Stunden betragen, wobei sich das nach der körperlichen Konstitution und dem aktuellen Energieumsatz richten kann. Das gehört im Prinzip zu den wichtigsten Trennkost Tipps.

Grundlegende Verbote gibt es in der Trennkost nicht. Lediglich verschiedene Bohnensorten müssen vermieden werden, diese sind manchmal schwer verdaulich und stehen damit dem Prinzip der Trennkost im Wege, die Verdauung gerade zu entlasten. Zucker sollte im Rahmen einer Trennkostdiät ebenfalls nur sparsam eingesetzt werden, das gilt jedoch auch ganz allgemein für die Ernährung.

Die Einordnung von Lebensmitteln in einzelne Gruppen erfordert etwas Wissen und Training. Viele Trennkost Tipps drehen sich gerade um dieses Thema, denn die Gruppeneinteilung ist nicht in allen Fällen sofort einleuchtend. Hierzu liefern die Trennkost Tipps entsprechende Tabellen, die jeder Anwender nach einer gewissen Zeit verinnerlicht. Wichtig ist die genaue Einhaltung dieser Einordnung, ansonsten verfehlt die Trennkost ihr Ziel.

Trennkost Tipps zu Mahlzeiten und Pausenzeiten

Es gibt keine starren Vorgaben zu den Pausen zwischen den Mahlzeiten, allerdings ist beim Wechsel zwischen einzelnen Lebensmittelgruppen der Vier-Stunden-Abstand zu beachten. Ein erfolgreiches Abnehmen mit Trennkost funktioniert mit mehreren kleinen, regelmäßigen Mahlzeiten. Das Abendessen darf hierbei keinesfalls zu spät eingenommen werden. Ein Essens-Pausen-Plan könnte wie folgt aussehen:

  • Frühstück und anschließend zwei bis drei Stunden Pause
  • Zwischenmahlzeit und zwei Stunden Pause
  • Mittagessen und bis zu vier Stunden Esspause
  • Zwischenmahlzeit und zwei bis drei Stunden Pause
  • Abendessen nicht nach 19.00 Uhr

Je nach der Art der Trennkost werden zu den Abständen zwischen den Mahlzeiten und ihrer Gesamtzahl unterschiedliche Trennkost Tipps gegeben. Wer eine Insulintrennkost durchführt, isst nur dreimal am Tag wegen größerer Abstände zwischen den Mahlzeiten.

Trennkost Tipps zum Frühstück

Zu den warmen Mahlzeiten und den Zwischengerichten existieren schon zahlreiche Trennkost Tipps, das Frühstück wird jedoch immer wieder hinterfragt. Das liegt an den Nahrungsmitteln, die gerade bei der ersten Mahlzeit des Tages ein Trennen zwischen Eiweiß und Kohlenhydraten so schwierig machen. Ein Marmeladenbrot ist nun einmal bei einer Trennkostdiät tabu, denn Marmelade aus Obst gehört in der Regel zu den Eiweißen, das Brot zu den Kohlenhydraten. Trennkost Tipps für das Frühstück verweisen daher auf Alternativen wie Rührei mit Lachs oder Haferflocken mit Nüssen und Rosinen.

Die etwas andere Diät: Hier ein paar Trennkost-Tipps

Die folgenden Trennkost Tipps bieten eine sinnvolle Erweiterung und Bereicherung der beliebten Ernährungsmethode. Viele Ärzte und Naturheilpraktiker empfehlen zudem eine basische Ernährung, welche mit der Trennkost sehr gut kombiniert werden kann. So kann diese Ernährungsform die persönlichen Ziele, egal ob Säure-Basen-Gleichgewicht oder Gewichtsreduktion, noch besser verwirklichen.

Trennkost Tipps – Mehr Abnehmerfolg mit Sport

Die Trennkost kann den Körper nicht nur vor Übersäuerung schützen, sondern auch das Abnehmen erleichtern. Mit ein wenig Sport und der dazu passenden Ernährung unterstützt man diesen Prozess enorm. Denn auch beim Sport gibt es einiges bei der Ernährungsreihenfolge zu beachten.

Prinzipiell wird empfohlen, vor dem Sport kohlenhydratreich zu essen. Wenn man ein bis zwei Stunden vor dem Training Kartoffeln, Nudeln und Co isst, dann liefert man dem Körper genügend Energie, um ausreichend Leistung zu bringen. Nach dem Sport sollte man ebenfalls mindestens eine Stunde warten, um dann etwas Eiweißreiches zu essen.

Die Trennkost eignet sich hier sehr gut, allerdings muss man gerade zu Abnehmzwecken nicht deutlich mehr essen, wenn nebenbei Sport getrieben wird. Nur dann kann sich der Körper auch den eigenen Fettreserven bedienen. Wer es verträgt, kann auch morgens ganz ohne Frühstück trainieren. Für den Muskelaufbau sind Kohlenhydrate jedoch unerlässlich.

Trennkost Tipps – Pflanzliche Eiweiße

Für den eiweißreichen Teil der Trennkost werden Produkte wie Fleisch, Käse, Milch und Eier empfohlen. Um ein paar Kalorien zu sparen, kann man auch die pflanzlichen Eiweiße bevorzugen. Diese bieten zudem weitere Vorteile für die Verdauung.

Beliebte und vielseitige Alternativen sind Sojaprodukte und Seitan (Gluten). Sie sind relativ geschmacksarm, dafür aber sehr gut würz- und marinierbar. Neben Tofu gibt es auch Sojasteaks und Geschnetzeltes ohne jegliche Zusätze. Die Vorteile liegen in den pflanzlichen Eiweißen, welche vom Körper besser verwertet werden können. Außerdem sind Soja- und Seitanprodukte sehr fett- und cholesterinarm.

Trennkost Tipps – Säure-Basen-Prinzip einhalten

Ein hilfreicher Trennkost Tipp ist außerdem die Einhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts. Die Trennkost-Ernährung bezieht sich dabei lediglich auf die Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten. Dennoch gibt es Lebensmittel, die im allgemeinen zu einer Übersäuerung führen können.

So sollten Fertiggerichte in jedem Fall gemieden werden. Diese enthalten häufig nicht nur Kohlenhydrate und Eiweiße, sondern auch unnötige künstliche Zusatzstoffe. Als Säure bildend gelten zudem Alkohol und Kaffee, aber auch Fleisch, Weizen und Zucker.

Die Trennkost muss auf diese Lebensmittel nicht gänzlich verzichten, jedoch können sie minimiert werden, um noch größere Erfolge zu erzielen. Mit diesen Trennkost Tipps kann jeder seine Ernährung nochmals optimieren und möglicherweise für mehr Abwechslung und einen gesunden Lebensstil sorgen.

Trennkost-Tipps für die richtige Ernährung

Trotz unermüdlicher Aufklärungsarbeit von Seiten der Medien und Krankenkassen ist bis dato kein Rücklauf von Krankheiten, die auf eine falsche Ernährungsweise zurückzuführen sind, zu verzeichnen. Vielleicht liegt es an der häufigen Widersprüchlichkeit selbst unter Experten, was wirklich gesund bzw. schädlich ist.

Während einige immer noch die Auffassung vertreten, dass man am Morgen wie ein König und am Abend wie ein Bettelmann essen sollte, raten andere zu dem ausschließlichen Verzehr von frischem Obst in den Vormittagsstunden. Wer also den Wahrheitsgehalt der verschiedenen Ansichten prüfen möchte, dem bleibt nichts anderes übrig, als eigene Erfahrungen zu sammeln.

Zu einer der umstrittenen, gleichwohl bewährten Ernährungsformen zählt die sogenannte Trennkost. Was es damit genau auf sich hat soll im Folgenden, zusammen mit einigen wertvollen Trennkost-Tipps, diskutiert werden.

Trennkost-Tipps – Grundlagen

Die Trennkost beruht, grob gesagt, auf einer für den Verdauungsablauf optimalen Nahrungsmittelkombination. Studien haben ergeben, dass ungünstig zusammengestellte Speisen den Verdauungsprozess verlangsamen und uns damit wichtige Energiereserven entziehen. In diesem Zusammenhang ist die Kombination von Proteinen und Kohlenhydraten unbedingt zu vermeiden. Auch in Bezug auf den Verzehr von Obst gibt es einige wichtige Richtlinien.

So sollten frische Früchte immer nur separat gegessen werden, da eine Vermischung mit anderen Speisen im Darm zu unerwünschten Gärungsprozessen führt, welche Magenbeschwerden und Übelkeit hervorrufen können. Da der Mensch zum großen Teil aus Flüssigkeit besteht, empfiehlt sich eine aus überwiegend wasserhaltigen Speisen bestehende Diät.

Auch die Zeit, in der man gewisse Lebensmittel zu sich nimmt, spielt im Rahmen der Trennkost eine große Rolle. Da der Körper in der Nacht und in den Morgenstunden mit der Verdauungsarbeit beschäftigt ist, sollte man ihn nicht mit zusätzlicher schwerer Kost belasten und stattdessen bis zum Mittag auf Obst und frisch gepresste Säfte ausweichen.

Trennkost Tipps und Tricks

Gleichwohl viele Menschen einer Ernährungsumstellung skeptisch gegenüberstehen, ist eine Realisierung der hier angesprochenen Grundregeln gar nicht so schwer wie befürchtet. Vielmehr sind dafür nur etwas Disziplin, Durchhaltevermögen und Einfallsreichtum erforderlich.

Wer sich Sorgen macht, am Vormittag durch den ausschließlichen Verzehr von Obst nicht ausreichend Energie für die Anforderungen des Alltags zu erhalten, sollte bedenken, dass es erlaubt ist, beliebig viel von den frischen Früchten zu sich zu nehmen. Zudem liefert der darin enthaltene Fruchtzucker alles, was unser Körper und Gehirn braucht, um optimal funktionieren zu können. Wer in der Phase der Umstellung besonders hungrig ist, sollte zu reifen Bananen greifen.

Um zu gewährleisten, dass der Körper ausreichend Flüssigkeit erhält, empfiehlt es sich, vor bzw. zu jeder Mahlzeit einen frischen Salat zu essen, welcher nicht nur für ein schnelleres Sättigungsgefühl sorgt, sondern auch ein kalorienarmer Lieferant von lebensnotwendigen Vitaminen und Ballaststoffen ist. Eine Ernährungsumstellung muss also gar nicht so schwer sein, wenn man nur einige wenige Trennkost-Tipps und Tricks befolgt.

Trennkost: hilfreiche Tipps für den Ernährungsplan

Wem das Kalorienzählen zu lästig ist, kann sich satt essen und sein Übergewicht trotzdem in Griff kriegen. Die schon seit Jahren bewährte Trennkost macht das möglich. Mit einigen Trennkost Tipps und Informationen rund um diese Ernährungsform wird eine entsprechende Ernährungsumstellung mit Sicherheit ein Erfolg.

Die Trennkost ist keine Diät, sondern eine Ernährungsform, bei welcher gewisse Nahrungsmittel nicht gleichzeitig gegessen werden. Die Lebensmittel werden in drei Gruppen eingeteilt, welche niemals alle zusammen während einer Mahlzeit verzehrt werden. Dadurch verbessert sich die Verdauung deutlich und der Körper kann nicht mehr so viel Fett ansetzen.

Trennkost Tipps bezüglich der drei Lebensmittel-Gruppen

Die Mahlzeiten entsprechend den Grundlagen der Trennkost einzuteilen, ist recht einfach. Alle Nahrungsmittel werden in drei große Gruppen eingeteilt.

  1. Die neutrale Gruppe, zu welcher unter anderem Salate, die meisten Gemüsearten, Pilze, Erdnüsse und Milchprodukte mit hohem Fettgehalt zählen.
  2. Die Gruppe der Eiweiße. Hier finden sich beispielsweise die meisten Milchprodukte, fast alle Früchte, Nüsse und Eier.
  3. Die Gruppe der Kohlenhydrate, welche vor allem Brot, Pasta, Kuchen, Kartoffeln, Zucker, Reise aber auch einige Früchte wie zum Beispiel Bananen umfasst.

Es sind also praktisch alle Lebensmittel erlaubt, jedoch dürfen nicht alle miteinander gleichzeitig gegessen werden.

Wie ernährt man sich mit Trennkost, Tipps für den Ernährungsplan

Der tägliche Ernährungsplan wird unter Berücksichtigung der drei Gruppen zusammengestellt. Dabei ist es erlaubt, die Gruppe 1 mit Gruppe 2 oder Gruppe 3 zu mischen, jedoch dürfen niemals die Gruppen 2 und 3 zusammen serviert werden. Anfangs macht es Sinn, eine Liste mit den jeweils erlaubten Lebensmitteln auszudrucken und in der Küche aufzuhängen. Mit der Zeit funktioniert die Trennkost automatisch.

Damit der Körper mit allen nötigen Nährstoffen ausreichend versorgt wird, ist es wichtig, täglich eine Mahlzeit aus der Kohlenhydrate- sowie der Eiweißgruppe zu sich zu nehmen. Um der Verdauung die nötige Zeit zwischen den Mahlzeiten zu gönnen, sollten mindestens 3 Stunden zwischen der Nahrungsaufnahme von diesen beiden Gruppen eingehalten werden.

Wo lassen sich ausführliche Trennkost Tipps finden?

Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Howard Hay entwickelte Trennkost hat in der heutigen Zeit an großer Bedeutung gewonnen. Sie hilft nicht nur, dem Übergewicht den Kampf anzusagen, sondern kann auch vor den typischen Zivilisationskrankheiten schützen. Längst sind verschiedene Kochbücher mit leckeren Trennkostrezepten erhältlich. Kochzeitschriften nehmen sich dem Thema ebenfalls immer wieder gerne an. Und natürlich finden sich jede Menge Webseiten über Trennkost im Internet. Wer sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte und Anregungen sucht, sollte die Möglichkeit nutzen, sich in einem Forum auszutauschen.

Auf http://www.trennkost.com/forum/ gibt es jede Menge Trennkost Tipps von Menschen, welche ebenfalls diese Ernährungsform bevorzugen.