Was kann man mit Trennkost Rezepte kochen

Trennkost RezepteTrennkost Rezepte erleichtern den Umstieg zu dieser Ernährungsweise und geben immer wieder neue Anregungen. Wer mit der Trennkost gerne abnehmen möchte, der kann viele Rezepte auch individuell anpassen und andere Kleinigkeiten beachten.

Trennkost Rezepte – Neutrale Lebensmittel bevorzugen

Trennkost soll vor Übersäuerung schützen und dadurch das Abnehmen erleichtern. Doch selbst wenn man Kohlenhydrate von Eiweißen getrennt zu sich nimmt, bedeutet dies nicht, dass man sich auf diese Gruppen beschränkt. Zu den neutralen Lebensmittel zählen Gemüse, Salate, Früchte und Pilze. Diese sind auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht keine Fettmacher, sondern wertvolle Vitaminlieferanten. Egal ob man also eiweißreiche oder kohlenhydratreiche Rezepte zubereitet, ein großer Teil sollte aus neutralen Lebensmitteln bestehen. Denn wer die Kohlenhydrate reduziert, kann schneller abnehmen.

Bekannte Trennkost Rezepte mit einem Großteil an Gemüse sind beispielsweise Gemüsepfannen mit Reis oder alternativ Fleisch, Gemüsesuppen, reich belegte Gemüsesandwiches, bunte Salate oder Gemüsepizza ohne Käse. Wer dennoch auf Kartoffelgratin, Spaghetti Napoli oder Frikadellen nicht verzichten möchte, der kann sich zu diesen Rezepten einen frischen Salat gönnen und dafür die Portion etwas geringer halten.

Trennkost Rezepte – Das ideale Frühstück

Morgens benötigt der Körper Energie, um munter in den Tag zu starken. Weißbrot mit Marmelade ist jedoch zu viel des Guten. Bei Frühstücksrezepte sollte immer auch an den Insulinanstieg gedacht werden. Sonst gerät man nach einem süßen oder allzu üppigen Frühstück in ein Zuckertief und fühlt sich vormittags wieder müde. Dem können Trennkost Rezepte mit Vollkorn Abhilfe schaffen. Sie sättigen nicht nur besser als herkömmliches Getreide, sie sorgen auch für einen langsamen und langanhaltenden Energieanstieg. Kohlenhydrate mit neutralen Lebensmitteln sind hier die ideale Mischung.

Vorteilhafte Rezepte sind beispielsweise Vollkornbrot mit Avocadocreme und Tomate oder Gurke belegt, Müsli mit Früchten und Hafermilch und dergleichen. Süße Aufstriche können auch aus frischen oder gefrorenen Beeren ohne Zuckerzusatz hergestellt werden. Diese haben deutlich weniger Kalorien und schonen den Blutzuckerspiegel.

Trennkost Rezepte – Fettarme Eiweißgerichte

Bei den eiweißreichen Trennkost Rezepten lohnt es sich, auch mal die pflanzlichen Proteine auszuprobieren. Dadurch spart man viel Fett und meist auch viel Cholesterin ein. Tofu kann beispielsweise als Brotbelag, als Suppeneinlage oder in Gemüsepfannen eingesetzt werden. Wer es gerne deftig mag, der sollte Räuchertofu und die etlichen marinierten Tofusorten ausprobieren. Eine cholesterinarme Alternative zu Rührei wäre beispielsweise Rührtofu mit Naturtofu, Seidentofu, angebratenen Zwiebeln und Curcuma als Farb- und Geschmacksgeber. Fettarm ist außerdem Sojamilch, welche ebenso für selbstgemachten Pudding, Eiweißshakes oder zum Kaffee verwendet werden kann. Pur schmeckt man natürlich den Unterschied, doch mit anderen Zutaten vermengt, fällt es kaum noch auf. So kann die Milch bei vielen Trennkost Rezepten problemlos durch Sojamilch ersetzt werden.

Die etwas andere Diät: Hier ein paar Trennkost-Tipps

Die folgenden Trennkost Tipps bieten eine sinnvolle Erweiterung und Bereicherung der beliebten Ernährungsmethode. Viele Ärzte und Naturheilpraktiker empfehlen zudem eine basische Ernährung, welche mit der Trennkost sehr gut kombiniert werden kann. So kann diese Ernährungsform die persönlichen Ziele, egal ob Säure-Basen-Gleichgewicht oder Gewichtsreduktion, noch besser verwirklichen.

Trennkost Tipps – Mehr Abnehmerfolg mit Sport

Die Trennkost kann den Körper nicht nur vor Übersäuerung schützen, sondern auch das Abnehmen erleichtern. Mit ein wenig Sport und der dazu passenden Ernährung unterstützt man diesen Prozess enorm. Denn auch beim Sport gibt es einiges bei der Ernährungsreihenfolge zu beachten.

Prinzipiell wird empfohlen, vor dem Sport kohlenhydratreich zu essen. Wenn man ein bis zwei Stunden vor dem Training Kartoffeln, Nudeln und Co isst, dann liefert man dem Körper genügend Energie, um ausreichend Leistung zu bringen. Nach dem Sport sollte man ebenfalls mindestens eine Stunde warten, um dann etwas Eiweißreiches zu essen.

Die Trennkost eignet sich hier sehr gut, allerdings muss man gerade zu Abnehmzwecken nicht deutlich mehr essen, wenn nebenbei Sport getrieben wird. Nur dann kann sich der Körper auch den eigenen Fettreserven bedienen. Wer es verträgt, kann auch morgens ganz ohne Frühstück trainieren. Für den Muskelaufbau sind Kohlenhydrate jedoch unerlässlich.

Trennkost Tipps – Pflanzliche Eiweiße

Für den eiweißreichen Teil der Trennkost werden Produkte wie Fleisch, Käse, Milch und Eier empfohlen. Um ein paar Kalorien zu sparen, kann man auch die pflanzlichen Eiweiße bevorzugen. Diese bieten zudem weitere Vorteile für die Verdauung.

Beliebte und vielseitige Alternativen sind Sojaprodukte und Seitan (Gluten). Sie sind relativ geschmacksarm, dafür aber sehr gut würz- und marinierbar. Neben Tofu gibt es auch Sojasteaks und Geschnetzeltes ohne jegliche Zusätze. Die Vorteile liegen in den pflanzlichen Eiweißen, welche vom Körper besser verwertet werden können. Außerdem sind Soja- und Seitanprodukte sehr fett- und cholesterinarm.

Trennkost Tipps – Säure-Basen-Prinzip einhalten

Ein hilfreicher Trennkost Tipp ist außerdem die Einhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts. Die Trennkost-Ernährung bezieht sich dabei lediglich auf die Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten. Dennoch gibt es Lebensmittel, die im allgemeinen zu einer Übersäuerung führen können.

So sollten Fertiggerichte in jedem Fall gemieden werden. Diese enthalten häufig nicht nur Kohlenhydrate und Eiweiße, sondern auch unnötige künstliche Zusatzstoffe. Als Säure bildend gelten zudem Alkohol und Kaffee, aber auch Fleisch, Weizen und Zucker.

Die Trennkost muss auf diese Lebensmittel nicht gänzlich verzichten, jedoch können sie minimiert werden, um noch größere Erfolge zu erzielen. Mit diesen Trennkost Tipps kann jeder seine Ernährung nochmals optimieren und möglicherweise für mehr Abwechslung und einen gesunden Lebensstil sorgen.

Rezepte für Ernährung nach Trennkost

 

Das Prinzip der Trennkost besteht im getrennten Verzehr von eiweiß-und kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln. Trennkostrezepte beschreiben, wie die Zutaten anhand des Trennungsplans und mit „neutralen Lebensmitteln“ harmonisch aufeinander abgestimmt werden.

Kohlenhydratreiche Trennkostrezepte

Reis, Kartoffeln oder Nudeln werden mit Salat, Gemüse und neutralen Lebensmitteln kombiniert.

Spinatgratin:

  • 4 Kartoffeln
  • 500 g Blattspinat
  • 50 g Sahne
  • 60 g Gouda, 60% Fett
  • 1 Msp. Cayennepfeffer
  • ½ TL Majoran
  • ½ TL gehacktes Liebstöckel
  • 1 TL Gemüsebrühe -Instantpulver

 

  • Kartoffeln vorkochen, schälen und in Scheiben schneiden.
  • Spinat blanchieren und in eine gefettete Auflaufform geben.
  • Die Kartoffelscheiben schuppenartig darauf verteilen.
  • 120 ml Wasser mit der Sahne mischen, den klein gewürfelten Käse hineingeben.
  • Die Mischung mit Cayennepfeffer, Liebstöckel, Majoran und Instantbrühe abschmecken und über die Kartoffelscheiben gießen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 160°C ca. 22 min. überbacken.

Gemüsepaella:

  • 100 g Reis
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 200 g frische Champignons
  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Stangen Lauch
  • 4 EL grüne TK-Erbsen
  • 3 Knoblauchzehen
  • ¼ l Gemüsebrühe
  • ½ TL Safranpulver
  • 4 EL Sahnedickmilch
  • 2 EL gehackte Petersilie

 

  • Während der Reis kocht, sind die Paprikaschoten in Streifen und Champignons in Scheiben zu schneiden.
  • Zwiebel würfeln und anschießend in Öl glasig dünsten. Den Lauch in Ringe schneiden und dazu geben. Auch die Paprikastreifen, Champignons, Erbsen und zerdrückte Knoblauchzehen darunter mischen.
  • Die Gemüsebrühe aufgießen und alles zusammen 15 min garen. Den Reis unter das Gemüse heben und weitere 5 min durchziehen lassen. Safran sowie Sahnedickmilch unterrühren und mit Petersilie garnieren.

Eiweißhaltige Rezepte für Trennkost

Kombinationen aus Fleisch, Fisch und Käse mit Salat, Gemüse und neutralen Nahrungsmitteln.

Rindersteak „Saltimbocca“:

  • 2 Rinderhüftsteaks
  • Salz, Pfeffer
  • 4 Scheiben Parmaschinken
  • 800 g Zucchini
  • 4 EL Olivenöl
  • 20 g Pinienkerne

 

  • Rindersteaks zu flachen Fleischstücken halbieren, pfeffern und mit einem Salbeiblatt belegen. Jedes Steak mit einer Scheibe Parmaschinken umwickeln und mit kleinen Holzspießchen befestigen.
  • Die Zucchini in Scheiben schneiden, in Olivenöl braun braten, salzen, pfeffern und warm stellen.
  • Die Steaks im Schinkenmantel in Rapsöl von jeder Seite 2 bis 3 Minuten braten.
    Steaks und Zucchini anrichten. Die ohne Fett goldbraun gerösteten Pinienkernen darüber streuen.

Lachsfilet mit buntem Gemüse:

  • 500 g Lauch
  • 100 g Sellerie
  • 2 Paprikaschoten
  • 100 g Möhren
  • 1 Zucchino
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Cayennepfeffer, italienische Kräuter
  • 2 Lachsfilets
  • 2 EL Zitronensaft
  • scharfer Senf
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL saure Sahne
  • Gemüse klein schneiden und in Öl andünsten, mit der Gemüsebrühe ablöschen und mit Gewürzen und Kräutern abschmecken.
  • Lachsfilets mit Zitronensaft beträufeln, mit Senf bestreichen, salzen, pfeffern, mit Mehl bestäuben und vorsichtig in Öl braten.
  • Saure Sahne unter das Gemüse rühren, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Lachs servieren.
  • Kochen mit Rezepten für Trennkost verspricht neben unzähligen Variationsmöglichkeiten eine bessere Verträglichkeit der Mahlzeiten ohne lästiges Völlegefühl danach.

Leckere auf Trennkost abgestimmte Rezepte erleben

 

Trennkost ist eine Form der Ernährung, die entwickelt wurde um die Gesundheit zu fördern und das Gewicht zu regulieren. Die grundsätzliche Idee ist kohlehydratreiche Nahrungsmittel und proteinreiche Nahrungsmittel nicht zu kombinieren. Die Theorie dahinter ist, dass der Körper eine Säurebasis benötigt, um Proteine abzubauen und eine basische Grundlage, um Kohlenhydrate abzubauen.

Isst man diese Lebensmittel gemeinsam, kann das zu Problemen in der Verdauung und schlechterer Wertstoffaufnahme führen. Zudem sollten Früchte allein zu sich genommen werden, da sie schneller verdaut werden und durch andersartige Verdauungstätigkeiten nicht die vollständigen Wertstoffe entzogen werden können.

Es folgen einige auf Trennkost abgestimmte Rezepte:

Trennkost Rezept für Rindfleisch (Protein):

Gebackener Blumenkohl mit Hackfleisch:

Portionen: 4

Zeit: 50 Minuten

Zutaten: Ein großer Kopf Blumenkohl, 500 Gramm Hackfleisch, ein Becher Sahne (200 ml), Zwei Eier, 50 Gramm geriebenen Käse (Gauda), 50 Gramm Hüttenkäse, vier Tomaten, eine Zwiebel, zwei Esslöffel Petersilie, eine Prise Muskatnuß, Salz, Pfeffer.

Zubereitung:

  1. Blumenkohl 10 Minuten kochen
  2. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, ein Ei, gehackte Zwiebel, Hüttenkäse, gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer zu einer Masse verrühren.
  3. Setzen Sie den Blumenkohl in die Mitte einer Kasserolle und verteilen sie das gemischte Hackfleisch eng um den Blumenkohl.
  4. Überdecken Sie das Hack mit Tomatenscheiben.
  5. Ofen auf 200 Grad Celsius erhitzen.
  6. Vermengen Sie ein Ei, Sahne, Muskatnuss und etwas Salz in einer Schussel mit dem Schneebesen.
  7. Verteilen Sie das Gemisch gleichmäßig über die restlichen Zutaten.
  8. Überdecken Sie das Gericht mit geriebenen Käse.
  9. Backen Sie das Gericht für ca. zwanzig Minuten, bis sich eine golden-braune Farbe entwickelt hat.

Trennkost Rezept für Nudeln (Kohlenhydrate):

Pasta mit Spinat und Käse:

Portionen: 4

Zeit: 30 Minuten

Zutaten: 500 Gramm Hartweizen-Nudeln, 200 Gramm Feta, 200 Gramm kleine Tomaten, 150 Gramm schwarze Oliven, eine Zwiebel, 300 Gramm Blattspinat (auch gefroren), Salz, Pfeffer, Olivenöl,

Zubereitung:

  1. Waschen und vierteln Sie die Tomaten.
  2. Oliven in Scheiben schneiden.
  3. Zwiebel und Feta hacken.
  4. Spinat waschen.
  5. Einen großen Topf gesalzenes Wasser zum kochen bringen und die Nudeln kochen, bis sie al dente sind.
  6. Gehackte Zwiebel in Olivenöl anbraten.
  7. Spinat hinzufügen und rühren, bis er heiß ist.
  8. Oliven und Tomaten unterrühren und durch erhitzen. Tomaten sollten nicht zerkocht sein.
  9. Feta hinzufügen.
  10. Nudeln auf einem Teller servieren und Sauce darüber geben.

Trennkost Rezept für Salat (neutral):

Rucola Salat mit diversen Gemüse:

Zutaten: 500 Gramm Rucola, 500 Gramm Spargel, je 200 Gramm kleine Tomaten und Champignons, 3 Teelöffel Zitronensaft, 2 Teelöffel Ketchup, 1 Teelöffel Senf, 2 Teelöffel Olivenöl, Salz, Pfeffer.

Zubereitung:

  1. Gemüse klein schneiden und in eine Schüssel geben.
  2. Zitronensaft, Ketchup, Senf, Öl, Salz, Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren und damit den Salat anmachen.

Trennkost Rezepte als moderne Diät

Trennkost-RezepteTrennkost ist als Variante der gesunden Ernährung seit Jahrzehnten etabliert und überzeugt Männer und Frauen gleichermaßen. Die Entscheidung für Trennkost wird nicht alleine getroffen, um überflüssige Pfunde loszuwerden, vielmehr trägt diese Form der ausgewogenen Ernährung zu einem generellen Wohlbefinden und einem gesunden Lebensgefühl bei.

Um Abwechslung auf den Tisch zu bringen, sind neue Trennkost Rezepte für alle Genießer stets interessant, die bei dieser besonderen Diät nahezu nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen. Die richtigen Anreize für Rezepte lassen sich heutzutage mühelos aus dem Internet holen, natürlich geben auch spezielle Kochbücher einen Einblick in das Thema Trennkost.

Wie Trennkost Rezepte bei der Gewichtsreduzierung helfen

Grundidee hinter der Trennkost ist die Einteilung in Mahlzeiten mit einem hohen Gehalt an Kohlenhydraten und anderen Mahlzeiten, bei denen eher Fette und Eiweiße zu sich genommen werden.

Die Überlegung hierhinter ist, dass der Insulinspiegel über bestimmte Phasen des Tages hinweg absinkt, der sonst durch Kohlenhydrate in allen Mahlzeiten hochgehalten wird. Genau dieser Insulinspiegel nimmt erheblich Einfluss auf die natürliche Fettverbrennung, die bei allen Menschen mit Wunsch nach einer Gewichtsreduktion gefordert ist. Ideal ist es beispielsweise, die letzte Mahlzeit des Tages ohne Kohlenhydrate zu gestalten, damit der Körper in den Nachtstunden zu einem niedrigen Insulinspiegel gelangt und hierdurch an die eigenen Fettreserven geht.

Klassische Trennkost Rezepte aus Kochbüchern entdecken

Die Trennkost ist keine Modeerscheinung, sondern wird bereits als medizinische Diät seit vielen Jahrzehnten praktiziert. Aus diesem Grund haben sich bereits Generationen an Köchen und Gesundheitsexperten mit dem Thema Trennkost verfasst und viele Bücher zu diesem Thema veröffentlicht.

Neben einer allgemeinen Erklärung zum Prinzip der Trennkost sind hier zahlreiche Rezepte abgedruckt, die immer wieder Neues auf den Esstisch zaubern und so diese Diät nicht langweilig werden lassen. Ein Blick in die Bücherei vor Ort oder im Bücherregal von Freunden und Bekannten wird manches Buch hervorbringen, dass reizvolle Trennkost Rezepte zu bieten hat.

Sich über Trennkost Rezepte im Internet austauschen

Im Zeitalter des Internets ist es natürlich noch viel einfacher, zu neuen Anregungen beim Kochen zu gelangen – dies gilt für Trennkost ebenso wie bei Vorlieben für andere Kochweisen.

Neben unzähligen Rezepten, die auf speziellen Webseiten zum Thema Kochen und Küche bereitstehen, bietet sich auch der Austausch mit Gleichgesinnten in Foren an. Hier werden neben den Rezepten auch Erfahrungen geschildert, welche Ernährungsweise und Zutaten besonders gut beim angestrebten Ziel der Gewichtsreduktion weiterhelfen. Auch die soziale Komponente kommt in solchen Foren nicht zu kurz und dürfte eher dabei helfen, eine selbst oder vom Arzt verordnete Diät durchzuhalten.

Natürlich werden hier nicht nur Trennkost Rezepte geboten, andere Menschen mit einer diätischen Ernährung sind in Foren ebenfalls willkommen.

Trennkost-Tipps für die richtige Ernährung

Trotz unermüdlicher Aufklärungsarbeit von Seiten der Medien und Krankenkassen ist bis dato kein Rücklauf von Krankheiten, die auf eine falsche Ernährungsweise zurückzuführen sind, zu verzeichnen. Vielleicht liegt es an der häufigen Widersprüchlichkeit selbst unter Experten, was wirklich gesund bzw. schädlich ist.

Während einige immer noch die Auffassung vertreten, dass man am Morgen wie ein König und am Abend wie ein Bettelmann essen sollte, raten andere zu dem ausschließlichen Verzehr von frischem Obst in den Vormittagsstunden. Wer also den Wahrheitsgehalt der verschiedenen Ansichten prüfen möchte, dem bleibt nichts anderes übrig, als eigene Erfahrungen zu sammeln.

Zu einer der umstrittenen, gleichwohl bewährten Ernährungsformen zählt die sogenannte Trennkost. Was es damit genau auf sich hat soll im Folgenden, zusammen mit einigen wertvollen Trennkost-Tipps, diskutiert werden.

Trennkost-Tipps – Grundlagen

Die Trennkost beruht, grob gesagt, auf einer für den Verdauungsablauf optimalen Nahrungsmittelkombination. Studien haben ergeben, dass ungünstig zusammengestellte Speisen den Verdauungsprozess verlangsamen und uns damit wichtige Energiereserven entziehen. In diesem Zusammenhang ist die Kombination von Proteinen und Kohlenhydraten unbedingt zu vermeiden. Auch in Bezug auf den Verzehr von Obst gibt es einige wichtige Richtlinien.

So sollten frische Früchte immer nur separat gegessen werden, da eine Vermischung mit anderen Speisen im Darm zu unerwünschten Gärungsprozessen führt, welche Magenbeschwerden und Übelkeit hervorrufen können. Da der Mensch zum großen Teil aus Flüssigkeit besteht, empfiehlt sich eine aus überwiegend wasserhaltigen Speisen bestehende Diät.

Auch die Zeit, in der man gewisse Lebensmittel zu sich nimmt, spielt im Rahmen der Trennkost eine große Rolle. Da der Körper in der Nacht und in den Morgenstunden mit der Verdauungsarbeit beschäftigt ist, sollte man ihn nicht mit zusätzlicher schwerer Kost belasten und stattdessen bis zum Mittag auf Obst und frisch gepresste Säfte ausweichen.

Trennkost Tipps und Tricks

Gleichwohl viele Menschen einer Ernährungsumstellung skeptisch gegenüberstehen, ist eine Realisierung der hier angesprochenen Grundregeln gar nicht so schwer wie befürchtet. Vielmehr sind dafür nur etwas Disziplin, Durchhaltevermögen und Einfallsreichtum erforderlich.

Wer sich Sorgen macht, am Vormittag durch den ausschließlichen Verzehr von Obst nicht ausreichend Energie für die Anforderungen des Alltags zu erhalten, sollte bedenken, dass es erlaubt ist, beliebig viel von den frischen Früchten zu sich zu nehmen. Zudem liefert der darin enthaltene Fruchtzucker alles, was unser Körper und Gehirn braucht, um optimal funktionieren zu können. Wer in der Phase der Umstellung besonders hungrig ist, sollte zu reifen Bananen greifen.

Um zu gewährleisten, dass der Körper ausreichend Flüssigkeit erhält, empfiehlt es sich, vor bzw. zu jeder Mahlzeit einen frischen Salat zu essen, welcher nicht nur für ein schnelleres Sättigungsgefühl sorgt, sondern auch ein kalorienarmer Lieferant von lebensnotwendigen Vitaminen und Ballaststoffen ist. Eine Ernährungsumstellung muss also gar nicht so schwer sein, wenn man nur einige wenige Trennkost-Tipps und Tricks befolgt.

Trennkost: hilfreiche Tipps für den Ernährungsplan

Wem das Kalorienzählen zu lästig ist, kann sich satt essen und sein Übergewicht trotzdem in Griff kriegen. Die schon seit Jahren bewährte Trennkost macht das möglich. Mit einigen Trennkost Tipps und Informationen rund um diese Ernährungsform wird eine entsprechende Ernährungsumstellung mit Sicherheit ein Erfolg.

Die Trennkost ist keine Diät, sondern eine Ernährungsform, bei welcher gewisse Nahrungsmittel nicht gleichzeitig gegessen werden. Die Lebensmittel werden in drei Gruppen eingeteilt, welche niemals alle zusammen während einer Mahlzeit verzehrt werden. Dadurch verbessert sich die Verdauung deutlich und der Körper kann nicht mehr so viel Fett ansetzen.

Trennkost Tipps bezüglich der drei Lebensmittel-Gruppen

Die Mahlzeiten entsprechend den Grundlagen der Trennkost einzuteilen, ist recht einfach. Alle Nahrungsmittel werden in drei große Gruppen eingeteilt.

  1. Die neutrale Gruppe, zu welcher unter anderem Salate, die meisten Gemüsearten, Pilze, Erdnüsse und Milchprodukte mit hohem Fettgehalt zählen.
  2. Die Gruppe der Eiweiße. Hier finden sich beispielsweise die meisten Milchprodukte, fast alle Früchte, Nüsse und Eier.
  3. Die Gruppe der Kohlenhydrate, welche vor allem Brot, Pasta, Kuchen, Kartoffeln, Zucker, Reise aber auch einige Früchte wie zum Beispiel Bananen umfasst.

Es sind also praktisch alle Lebensmittel erlaubt, jedoch dürfen nicht alle miteinander gleichzeitig gegessen werden.

Wie ernährt man sich mit Trennkost, Tipps für den Ernährungsplan

Der tägliche Ernährungsplan wird unter Berücksichtigung der drei Gruppen zusammengestellt. Dabei ist es erlaubt, die Gruppe 1 mit Gruppe 2 oder Gruppe 3 zu mischen, jedoch dürfen niemals die Gruppen 2 und 3 zusammen serviert werden. Anfangs macht es Sinn, eine Liste mit den jeweils erlaubten Lebensmitteln auszudrucken und in der Küche aufzuhängen. Mit der Zeit funktioniert die Trennkost automatisch.

Damit der Körper mit allen nötigen Nährstoffen ausreichend versorgt wird, ist es wichtig, täglich eine Mahlzeit aus der Kohlenhydrate- sowie der Eiweißgruppe zu sich zu nehmen. Um der Verdauung die nötige Zeit zwischen den Mahlzeiten zu gönnen, sollten mindestens 3 Stunden zwischen der Nahrungsaufnahme von diesen beiden Gruppen eingehalten werden.

Wo lassen sich ausführliche Trennkost Tipps finden?

Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Howard Hay entwickelte Trennkost hat in der heutigen Zeit an großer Bedeutung gewonnen. Sie hilft nicht nur, dem Übergewicht den Kampf anzusagen, sondern kann auch vor den typischen Zivilisationskrankheiten schützen. Längst sind verschiedene Kochbücher mit leckeren Trennkostrezepten erhältlich. Kochzeitschriften nehmen sich dem Thema ebenfalls immer wieder gerne an. Und natürlich finden sich jede Menge Webseiten über Trennkost im Internet. Wer sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte und Anregungen sucht, sollte die Möglichkeit nutzen, sich in einem Forum auszutauschen.

Auf http://www.trennkost.com/forum/ gibt es jede Menge Trennkost Tipps von Menschen, welche ebenfalls diese Ernährungsform bevorzugen.