Trennkost Tipps müssen zunächst auf das Wesen der Trennkost-Diät fokussieren, die zwar nicht hochkomplex ist, dennoch aber verstanden werden sollte. In der Praxis fragen Personen immer wieder nach den passenden Trennkost Tipps, um dieser erfolgreiche Strategie zur Gewichtsreduktion richtig praktizieren zu können.
Die Grundlagen aller Trennkost Tipps
Die wichtigste Grundlage, die bei Trennkost Tipps nie vergessen werden darf, besteht in der Trennung von Eiweißen und Kohlenhydraten. Beide Lebensmittelgruppen sind ihrerseits recht beliebig mit neutralen Lebensmitteln zu kombinieren. Der zeitliche Abstand zwischen der Aufnahme beider Klassen von Nährstoffen muss mindestens vier Stunden betragen, wobei sich das nach der körperlichen Konstitution und dem aktuellen Energieumsatz richten kann. Das gehört im Prinzip zu den wichtigsten Trennkost Tipps.
Grundlegende Verbote gibt es in der Trennkost nicht. Lediglich verschiedene Bohnensorten müssen vermieden werden, diese sind manchmal schwer verdaulich und stehen damit dem Prinzip der Trennkost im Wege, die Verdauung gerade zu entlasten. Zucker sollte im Rahmen einer Trennkostdiät ebenfalls nur sparsam eingesetzt werden, das gilt jedoch auch ganz allgemein für die Ernährung.
Die Einordnung von Lebensmitteln in einzelne Gruppen erfordert etwas Wissen und Training. Viele Trennkost Tipps drehen sich gerade um dieses Thema, denn die Gruppeneinteilung ist nicht in allen Fällen sofort einleuchtend. Hierzu liefern die Trennkost Tipps entsprechende Tabellen, die jeder Anwender nach einer gewissen Zeit verinnerlicht. Wichtig ist die genaue Einhaltung dieser Einordnung, ansonsten verfehlt die Trennkost ihr Ziel.
Trennkost Tipps zu Mahlzeiten und Pausenzeiten
Es gibt keine starren Vorgaben zu den Pausen zwischen den Mahlzeiten, allerdings ist beim Wechsel zwischen einzelnen Lebensmittelgruppen der Vier-Stunden-Abstand zu beachten. Ein erfolgreiches Abnehmen mit Trennkost funktioniert mit mehreren kleinen, regelmäßigen Mahlzeiten. Das Abendessen darf hierbei keinesfalls zu spät eingenommen werden. Ein Essens-Pausen-Plan könnte wie folgt aussehen:
- Frühstück und anschließend zwei bis drei Stunden Pause
- Zwischenmahlzeit und zwei Stunden Pause
- Mittagessen und bis zu vier Stunden Esspause
- Zwischenmahlzeit und zwei bis drei Stunden Pause
- Abendessen nicht nach 19.00 Uhr
Je nach der Art der Trennkost werden zu den Abständen zwischen den Mahlzeiten und ihrer Gesamtzahl unterschiedliche Trennkost Tipps gegeben. Wer eine Insulintrennkost durchführt, isst nur dreimal am Tag wegen größerer Abstände zwischen den Mahlzeiten.
Trennkost Tipps zum Frühstück
Zu den warmen Mahlzeiten und den Zwischengerichten existieren schon zahlreiche Trennkost Tipps, das Frühstück wird jedoch immer wieder hinterfragt. Das liegt an den Nahrungsmitteln, die gerade bei der ersten Mahlzeit des Tages ein Trennen zwischen Eiweiß und Kohlenhydraten so schwierig machen. Ein Marmeladenbrot ist nun einmal bei einer Trennkostdiät tabu, denn Marmelade aus Obst gehört in der Regel zu den Eiweißen, das Brot zu den Kohlenhydraten. Trennkost Tipps für das Frühstück verweisen daher auf Alternativen wie Rührei mit Lachs oder Haferflocken mit Nüssen und Rosinen.