Start in den Tag mit einem Trennkost Frühstück

Bei der Trennkost handelt es sich um eine Ernährungsform, bei der die Lebensmittel aufgrund ihres Eiweißgehaltes und ihres Kohlenhydratgehaltes bei jeder Mahlzeit getrennt verzehrt werden. Das von William Howard Hay im Jahre 1907 entwickelte Konzept teilt die Lebensmittel in eine Kohlenhydrat- Gruppe, eine Eiweiß-Gruppe und eine neutrale Gruppe ein.

Bei einer Mahlzeit kannst Du immer Produkte der Eiweiß-Gruppe mit Lebensmitteln der neutralen Gruppe kombinieren oder aber nur Lebensmittel der Kohlenhydrat-Gruppe mit Produkten der neutralen Gruppe verzehren. Dieses Prinzip kannst Du leicht bei einem Trennkost Frühstück beachten.

Vielfalt beim Frühstück auf Trennkostbasis

Ein Trennkost Frühstück kannst Du Dir äußerst geschmackvoll und abwechslungsreich zubereiten, denn es sind so gut wie alle Lebensmittel erlaubt. Verzichten musst Du nicht, entscheidend ist lediglich die richtige Kombination.

Zu der Kohlenhydrat-Gruppe gehören alle Getreideprodukte und an Obst Bananen, Feigen und Datteln. Dabei sind Vollkornprodukte für ein Trennkost Frühstück besonders geeignet. Für den, der es morgens deftig mag, bieten sich Kartoffeln an.

Als Brotbelag kommen aus der neutralen Gruppe luftgetrocknete Salami und luftgetrockneter Schinken, rohe Fischprodukte wie Räucherlachs, alle Käsesorten über 50% Fettgehalt sowie Rohmilchkäse mit weniger als 50% Fettgehalt in Frage. Quark und Joghurt zählen ebenfalls zur neutralen Gruppe, ebenso Gemüse außer gekochten Tomaten und Spinat. Aus den Gemüsesorten kannst Du ganz nach Deinem Geschmack vielfältige Brotaufstriche kreieren.

Du bringst Abwechslung auf den Frühstückstisch, wenn Du die erste Mahlzeit des Tages aus eiweißhaltigen und neutralen Lebensmitteln zusammenstellst. Denkbar ist ein Omelett mit Gemüsen, Pilzen oder Schinken oder Obst mit Quark und Joghurt.

Das passende Getränk finden

Die meisten Getränke, die auf dem Frühstückstisch zu finden sind, lassen sich problemlos mit dem Trennkost Frühstück kombinieren, denn sie gehören der neutralen Gruppe an. Völlig unbedenklich kannst Du Kräutertee, Schwarzen Tee, Grünen Tee, Bohnenkaffee oder Mineralwasser genießen.

Frischmilch, Früchtetee und Fruchtsäfte (außer Bananensaft) sind der Eiweiß-Gruppe zugeordnet. Diese Getränke kannst zum Frühstück also nur dann genießen, wenn Du Dich für eine rein eiweißhaltige Variante des Frühstücks entschieden hast. Darauf musst Du achten.

Nach dem Frühstück eine Esspause einlegen

Genaue Vorgaben, wie viel Zeit Du nach dem Trennkost Frühstück bis zur nächsten Mahlzeit verstreichen lassen solltest, gibt es nicht. Zu einer eventuellen Zwischenmahlzeit am späten Vormittag oder zum Mittagessen ist ein Zeitabstand von 3 Stunden bzw. 4 Stunden empfehlenswert. Ein hinreichender Zeitabstand ist insbesondere dann wichtig, wenn die nächste Mahlzeit aus Lebensmitteln besteht, die einer anderen Lebensmittelgruppe zugeordnet sind.

Gesundheitsbewusstsein beginnt beim Frühstück

In der Praxis ist die Trennkost durchaus vernünftig. Denn sie empfiehlt den Verzehr von viel Obst, Gemüse und Salat, schränkt den Fleisch- und Fettkonsum ein und ersetzt Weißmehlprodukte durch Vollkornprodukte. Zucker wird deutlich reduziert.

Trennkost Rezepte Frühstück
Dollar Photo Club file 39101869 © mopsgrafik:

Laut einer Studie der Universität Rostock und der University of Sydney verändert Trennkost die Körperchemie derart, dass sich gewichtsreduzierende Effekte einstellen können.

Eine eindeutige Wirkung erzielst Du, wenn Du auf Deine Energiebilanz achtest. Erst wenn Deine Kalorienzufuhr geringer ist als Dein Kalorienverbrauch, nimmst Du ab. Kalorienreduziert ist ein leckeres Trennkost Frühstück also zusätzlich eine ideale Grundlage, Dein Gewicht auf gesunde Weise zu reduzieren.